13 research outputs found

    Decoding implicit hate speech: The example of antisemitism

    Get PDF
    This article deals with the problem and the different levels of implicity in the context of antisemitic hate speech. By means of authentic examples stemming from social media debates, we show how alluded antisemitic concepts can be inferred on the basis of conservative interpretation. We point out the role of different sources of knowledge in reconstructing the ideas implied in a statement as well as potential sources of error in the interpretation process. The article thus focuses on the methods and findings of the interdisciplinary research project "Decoding Antisemitism" conducted at the Center for Research on Antisemitism (ZfA) at TU Berlin. By doing so, it explains the procedure of qualitative content analysis as a fruitful approach to understand the actual repertoire of antisemitic hate speech online

    Wirkung eines schulischen Tanzprojekts zur Förderung einer ganzheitlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: eine Interviewstudie zur Sicht der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, Klassenlehrkräfte und Tanzdozierenden

    Get PDF
    Wie wird die Wirkung eines schulischen Tanzprojekts aus Sicht der Beteiligten wahrgenommen? Dieser Frage sind wir in diesem Beitrag nachgegangen. Wir befragten 79 Schülerinnen und Schüler aus acht Grundschulklassen, welche ein halbes bzw. ganzes Jahr im Zeitgenössischen Tanz unterrichtet wurden, deren acht Klassenlehrkräfte sowie die neun externen Tanzdozierenden. Mittels der induktiven Kategorienbildung nach Mayring konnten acht Wirkungen herausgearbeitet werden. Von diesen acht standen vier im Fokus aller drei Beteiligtengruppen, die trotz unterschiedlicher Schwerpunktsetzung sämtlich einen Zuwachs an Selbstbewusstsein, Tanzinteresse, Offenheit und Körperbewusstsein als besonders wichtig erachteten. Auf die anderen vier Wirkungen, Durchhaltevermögen, Ausgeglichenheit, Konzentrationsfähigkeit und Lernfreude kamen nur die Schülerinnen und Schüler sowie deren Klassenlehrkräfte zu sprechen. Die gewonnenen Kategorien können zukünftig auch für quantitative Evaluationsstudien zu Projekten Kultureller Bildung genutzt werden.In this paper, we investigate how a school based dance project was perceived with respect to its effects by the participating students and their teachers. Students from eight elementary school classes were instructed in contemporary dance over the course of half a school year or an entire school year. We interviewed 79 of the students, their eight class teachers and the nine external dance lecturers. By means of inductive category formation according to Mayring, eight categories of effects were identified. Selfconfidence, interest in dancing, openness and body awareness were addressed by all stakeholder groups, however, they differed in the importance they attributed to them. Perseverance, balance, ability to concentrate and joy to learn were mentioned by the students and their class teachers only. The categories identified in this research can also be used in future quantitative surveys evaluating the effectiveness of projects of cultural education

    Decoding Antisemitism: An AI-driven Study on Hate Speech & Imagery Online. Erster Diskursreport

    No full text
    The interdisciplinary research project "Decoding Antisemitism" aims to investigate antisemitism on the internet. Since summer 2020, this three-year pilot project has been based at the Centre for Research on Antisemitism (ZfA) at TU Berlin and is being carried out in cooperation with King's College London (KCL). The object of study is antisemitism in the comment sections of mainstream political media websites in Germany, France and the UK, as well as their social media profiles. Using a mixed methods approach, discursive trends in the three European countries and different verbal and visual forms of antisemitism are analysed qualitatively, quantitatively and with the help of AI. The interactive web presents itself as an object of study due to its central role in social discourse. By analysing the comments sections of media that belong to the politically moderate field, the research team is opening up a field that has received little attention so far - an urgent task, since the normalisation of derogatory and exclusionary rhetoric in such milieus poses an enormous danger. On the basis of extensive qualitative analyses, an overview of previously unknown manifestations and the actual extent of antisemitism in these European web communities will be gained. The results in turn offer the possibility of diverse counter-strategies.Das interdisziplinäre Foschungsprojekt „Decoding Antisemitism“ dient der Untersuchung von Antisemitismus im Internet. Seit Sommer 2020 ist dieses dreijährige Pilotprojekt am Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) an der TU Berlin angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit dem King’s College London (KCL) durchgeführt. Beim Untersuchungsgegenstand handelt es sich um Antisemitismus in den Kommentarbereichen von Medien-Webseiten des politischen Mainstream in Deutschland, Frankreich und Großbritannien sowie deren Social Media-Profile. Über einen Mixed Methods-Zugang werden diskursive Trends in den drei europäischen Ländern und unterschiedliche verbale und visuelle Ausformungen von Antisemitismus qualitativ, quantitativ sowie KI-gestützt analysiert. Das Interaktive Web bietet sich aufgrund seiner zentralen Rolle im gesellschaftlichen Diskurs als Untersuchungsgegenstand an. Mit der Analyse von Kommentarbereichen jener Medien, die dem politisch gemäßigten Feld zuzurechnen sind, erschließt das Forscher*innenteam ein bislang wenig beachtetes Feld – zudem eine drängende Aufgabe, da von der Normalisierung abwertender und ausgrenzender Rhetorik in ebensolchen Milieus eine enorme Gefahr ausgeht. Auf der Basis umfangreicher qualitativer Analysen wird ein Überblick über bisher unbekannte Erscheinungsformen und das tatsächliche Ausmaß von Antisemitismus in diesen europäischen Web-Communitys gewonnen. Die Ergebnisse bieten wiederum die Möglichkeit vielfältiger Gegenstrategien

    Decoding Antisemitism: An AI-driven Study on Hate Speech & Imagery Online. First Discourse Report

    No full text
    Das interdisziplinäre Foschungsprojekt „Decoding Antisemitism“ dient der Untersuchung von Antisemitismus im Internet. Seit Sommer 2020 ist dieses dreijährige Pilotprojekt am Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) an der TU Berlin angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit dem King’s College London (KCL) durchgeführt. Beim Untersuchungsgegenstand handelt es sich um Antisemitismus in den Kommentarbereichen von Medien-Webseiten des politischen Mainstream in Deutschland, Frankreich und Großbritannien sowie deren Social Media-Profile. Über einen Mixed Methods-Zugang werden diskursive Trends in den drei europäischen Ländern und unterschiedliche verbale und visuelle Ausformungen von Antisemitismus qualitativ, quantitativ sowie KI-gestützt analysiert. Das Interaktive Web bietet sich aufgrund seiner zentralen Rolle im gesellschaftlichen Diskurs als Untersuchungsgegenstand an. Mit der Analyse von Kommentarbereichen jener Medien, die dem politisch gemäßigten Feld zuzurechnen sind, erschließt das Forscher*innenteam ein bislang wenig beachtetes Feld – zudem eine drängende Aufgabe, da von der Normalisierung abwertender und ausgrenzender Rhetorik in ebensolchen Milieus eine enorme Gefahr ausgeht. Auf der Basis umfangreicher qualitativer Analysen wird ein Überblick über bisher unbekannte Erscheinungsformen und das tatsächliche Ausmaß von Antisemitismus in diesen europäischen Web-Communitys gewonnen. Die Ergebnisse bieten wiederum die Möglichkeit vielfältiger Gegenstrategien.The interdisciplinary research project "Decoding Antisemitism" aims to investigate antisemitism on the internet. Since summer 2020, this three-year pilot project has been based at the Centre for Research on Antisemitism (ZfA) at TU Berlin and is being carried out in cooperation with King's College London (KCL). The object of study is antisemitism in the comment sections of mainstream political media websites in Germany, France and the UK, as well as their social media profiles. Using a mixed methods approach, discursive trends in the three European countries and different verbal and visual forms of antisemitism are analysed qualitatively, quantitatively and with the help of AI. The interactive web presents itself as an object of study due to its central role in social discourse. By analysing the comments sections of media that belong to the politically moderate field, the research team is opening up a field that has received little attention so far - an urgent task, since the normalisation of derogatory and exclusionary rhetoric in such milieus poses an enormous danger. On the basis of extensive qualitative analyses, an overview of previously unknown manifestations and the actual extent of antisemitism in these European web communities will be gained. The results in turn offer the possibility of diverse counter-strategies

    Decoding Antisemitism: Une étude par IA du discours et de l’iconographie de la haine en ligne. Troisième rapport d’analyse discursive

    No full text
    Das interdisziplinäre Foschungsprojekt „Decoding Antisemitism“ dient der Untersuchung von Antisemitismus im Internet. Seit Sommer 2020 ist dieses dreijährige Pilotprojekt am Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) an der TU Berlin angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit dem King’s College London (KCL) durchgeführt. Beim Untersuchungsgegenstand handelt es sich um Antisemitismus in den Kommentarbereichen von Medien-Webseiten des politischen Mainstream in Deutschland, Frankreich und Großbritannien sowie deren Social Media-Profile. Über einen Mixed Methods-Zugang werden diskursive Trends in den drei europäischen Ländern und unterschiedliche verbale und visuelle Ausformungen von Antisemitismus qualitativ, quantitativ sowie KI-gestützt analysiert. Das Interaktive Web bietet sich aufgrund seiner zentralen Rolle im gesellschaftlichen Diskurs als Untersuchungsgegenstand an. Mit der Analyse von Kommentarbereichen jener Medien, die dem politisch gemäßigten Feld zuzurechnen sind, erschließt das Forscher*innenteam ein bislang wenig beachtetes Feld – zudem eine drängende Aufgabe, da von der Normalisierung abwertender und ausgrenzender Rhetorik in ebensolchen Milieus eine enorme Gefahr ausgeht. Auf der Basis umfangreicher qualitativer Analysen wird ein Überblick über bisher unbekannte Erscheinungsformen und das tatsächliche Ausmaß von Antisemitismus in diesen europäischen Web-Communitys gewonnen. Die Ergebnisse bieten wiederum die Möglichkeit vielfältiger Gegenstrategien.The interdisciplinary research project "Decoding Antisemitism" aims to investigate antisemitism on the internet. Since summer 2020, this three-year pilot project has been based at the Centre for Research on Antisemitism (ZfA) at TU Berlin and is being carried out in cooperation with King's College London (KCL). The object of study is antisemitism in the comment sections of mainstream political media websites in Germany, France and the UK, as well as their social media profiles. Using a mixed methods approach, discursive trends in the three European countries and different verbal and visual forms of antisemitism are analysed qualitatively, quantitatively and with the help of AI. The interactive web presents itself as an object of study due to its central role in social discourse. By analysing the comments sections of media that belong to the politically moderate field, the research team is opening up a field that has received little attention so far - an urgent task, since the normalisation of derogatory and exclusionary rhetoric in such milieus poses an enormous danger. On the basis of extensive qualitative analyses, an overview of previously unknown manifestations and the actual extent of antisemitism in these European web communities will be gained. The results in turn offer the possibility of diverse counter-strategies.«Decoding Antisemitism» est un projet de recherche interdisciplinaire hébergé par le Centre de Recherche sur l’Antisémitisme (ZfA) de la Technische Universität de Berlin, en collaboration avec le King’s College de Londres (KCL). Depuis l’été 2020, et pour trois ans, ce projet pilote a pour objectif d’examiner la façon dont les contenus antisémites émergent et circulent dans les sections commentaires des médias mainstream en Allemagne, au Royaume-Uni et en France. S’inscrivant au croisement des Sciences du Langage et de l’Intelligence Artificielle, le projet étudie, d’un point de vue aussi bien qualitatif et quantitatif, les différentes formes verbales et visuelles de l’antisémitisme en ligne. Jouant un rôle central dans le discours social, le web interactif constitue l’objet d’étude de ce projet. Plus particulièrement, l’analyse de l’antisémitisme dans les sections commentaires des médias mainstream permet d’examiner un terrain jusqu’ici peu exploré - une tâche urgente, car la normalisation de la rhétorique dérogatoire et d'exclusion dans ces milieux représente un énorme danger. Sur la base d'analyses qualitatives, une vue d'ensemble des manifestations jusqu'à maintenant inconnues et de l'étendue réelle de l'antisémitisme dans ces communautés web européennes sera acquise. Les résultats offrent à leur tour la possibilité de développer diverses contre-stratégie

    Decoding Antisemitism: Eine KI-gestĂĽtzte Untersuchung von Hassrede und -bildern im Internet. Zweiter Diskursreport

    No full text
    «Decoding Antisemitism» est un projet de recherche interdisciplinaire hébergé par le Centre de Recherche sur l’Antisémitisme (ZfA) de la Technische Universität de Berlin, en collaboration avec le King’s College de Londres (KCL). Depuis l’été 2020, et pour trois ans, ce projet pilote a pour objectif d’examiner la façon dont les contenus antisémites émergent et circulent dans les sections commentaires des médias mainstream en Allemagne, au Royaume-Uni et en France. S’inscrivant au croisement des Sciences du Langage et de l’Intelligence Artificielle, le projet étudie, d’un point de vue aussi bien qualitatif et quantitatif, les différentes formes verbales et visuelles de l’antisémitisme en ligne. Jouant un rôle central dans le discours social, le web interactif constitue l’objet d’étude de ce projet. Plus particulièrement, l’analyse de l’antisémitisme dans les sections commentaires des médias mainstream permet d’examiner un terrain jusqu’ici peu exploré - une tâche urgente, car la normalisation de la rhétorique dérogatoire et d'exclusion dans ces milieux représente un énorme danger. Sur la base d'analyses qualitatives, une vue d'ensemble des manifestations jusqu'à maintenant inconnues et de l'étendue réelle de l'antisémitisme dans ces communautés web européennes sera acquise. Les résultats offrent à leur tour la possibilité de développer diverses contre-stratégies.The interdisciplinary research project "Decoding Antisemitism" aims to investigate antisemitism on the internet. Since summer 2020, this three-year pilot project has been based at the Centre for Research on Antisemitism (ZfA) at TU Berlin and is being carried out in cooperation with King's College London (KCL). The object of study is antisemitism in the comment sections of mainstream political media websites in Germany, France and the UK, as well as their social media profiles. Using a mixed methods approach, discursive trends in the three European countries and different verbal and visual forms of antisemitism are analysed qualitatively, quantitatively and with the help of AI. The interactive web presents itself as an object of study due to its central role in social discourse. By analysing the comments sections of media that belong to the politically moderate field, the research team is opening up a field that has received little attention so far - an urgent task, since the normalisation of derogatory and exclusionary rhetoric in such milieus poses an enormous danger. On the basis of extensive qualitative analyses, an overview of previously unknown manifestations and the actual extent of antisemitism in these European web communities will be gained. The results in turn offer the possibility of diverse counter-strategies.Das interdisziplinäre Foschungsprojekt „Decoding Antisemitism“ dient der Untersuchung von Antisemitismus im Internet. Seit Sommer 2020 ist dieses dreijährige Pilotprojekt am Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) an der TU Berlin angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit dem King’s College London (KCL) durchgeführt. Beim Untersuchungsgegenstand handelt es sich um Antisemitismus in den Kommentarbereichen von Medien-Webseiten des politischen Mainstream in Deutschland, Frankreich und Großbritannien sowie deren Social Media-Profile. Über einen Mixed Methods-Zugang werden diskursive Trends in den drei europäischen Ländern und unterschiedliche verbale und visuelle Ausformungen von Antisemitismus qualitativ, quantitativ sowie KI-gestützt analysiert. Das Interaktive Web bietet sich aufgrund seiner zentralen Rolle im gesellschaftlichen Diskurs als Untersuchungsgegenstand an. Mit der Analyse von Kommentarbereichen jener Medien, die dem politisch gemäßigten Feld zuzurechnen sind, erschließt das Forscher*innenteam ein bislang wenig beachtetes Feld – zudem eine drängende Aufgabe, da von der Normalisierung abwertender und ausgrenzender Rhetorik in ebensolchen Milieus eine enorme Gefahr ausgeht. Auf der Basis umfangreicher qualitativer Analysen wird ein Überblick über bisher unbekannte Erscheinungsformen und das tatsächliche Ausmaß von Antisemitismus in diesen europäischen Web-Communitys gewonnen. Die Ergebnisse bieten wiederum die Möglichkeit vielfältiger Gegenstrategien

    Decoding Antisemitism: Une étude par IA du discours et de l’iconographie de la haine en ligne. Troisième rapport d’analyse discursive

    No full text
    The interdisciplinary research project "Decoding Antisemitism" aims to investigate antisemitism on the internet. Since summer 2020, this three-year pilot project has been based at the Centre for Research on Antisemitism (ZfA) at TU Berlin and is being carried out in cooperation with King's College London (KCL). The object of study is antisemitism in the comment sections of mainstream political media websites in Germany, France and the UK, as well as their social media profiles. Using a mixed methods approach, discursive trends in the three European countries and different verbal and visual forms of antisemitism are analysed qualitatively, quantitatively and with the help of AI. The interactive web presents itself as an object of study due to its central role in social discourse. By analysing the comments sections of media that belong to the politically moderate field, the research team is opening up a field that has received little attention so far - an urgent task, since the normalisation of derogatory and exclusionary rhetoric in such milieus poses an enormous danger. On the basis of extensive qualitative analyses, an overview of previously unknown manifestations and the actual extent of antisemitism in these European web communities will be gained. The results in turn offer the possibility of diverse counter-strategies.Das interdisziplinäre Foschungsprojekt „Decoding Antisemitism“ dient der Untersuchung von Antisemitismus im Internet. Seit Sommer 2020 ist dieses dreijährige Pilotprojekt am Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) an der TU Berlin angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit dem King’s College London (KCL) durchgeführt. Beim Untersuchungsgegenstand handelt es sich um Antisemitismus in den Kommentarbereichen von Medien-Webseiten des politischen Mainstream in Deutschland, Frankreich und Großbritannien sowie deren Social Media-Profile. Über einen Mixed Methods-Zugang werden diskursive Trends in den drei europäischen Ländern und unterschiedliche verbale und visuelle Ausformungen von Antisemitismus qualitativ, quantitativ sowie KI-gestützt analysiert. Das Interaktive Web bietet sich aufgrund seiner zentralen Rolle im gesellschaftlichen Diskurs als Untersuchungsgegenstand an. Mit der Analyse von Kommentarbereichen jener Medien, die dem politisch gemäßigten Feld zuzurechnen sind, erschließt das Forscher*innenteam ein bislang wenig beachtetes Feld – zudem eine drängende Aufgabe, da von der Normalisierung abwertender und ausgrenzender Rhetorik in ebensolchen Milieus eine enorme Gefahr ausgeht. Auf der Basis umfangreicher qualitativer Analysen wird ein Überblick über bisher unbekannte Erscheinungsformen und das tatsächliche Ausmaß von Antisemitismus in diesen europäischen Web-Communitys gewonnen. Die Ergebnisse bieten wiederum die Möglichkeit vielfältiger Gegenstrategien.«Decoding Antisemitism» est un projet de recherche interdisciplinaire hébergé par le Centre de Recherche sur l’Antisémitisme (ZfA) de la Technische Universität de Berlin, en collaboration avec le King’s College de Londres (KCL). Depuis l’été 2020, et pour trois ans, ce projet pilote a pour objectif d’examiner la façon dont les contenus antisémites émergent et circulent dans les sections commentaires des médias mainstream en Allemagne, au Royaume-Uni et en France. S’inscrivant au croisement des Sciences du Langage et de l’Intelligence Artificielle, le projet étudie, d’un point de vue aussi bien qualitatif et quantitatif, les différentes formes verbales et visuelles de l’antisémitisme en ligne. Jouant un rôle central dans le discours social, le web interactif constitue l’objet d’étude de ce projet. Plus particulièrement, l’analyse de l’antisémitisme dans les sections commentaires des médias mainstream permet d’examiner un terrain jusqu’ici peu exploré - une tâche urgente, car la normalisation de la rhétorique dérogatoire et d'exclusion dans ces milieux représente un énorme danger. Sur la base d'analyses qualitatives, une vue d'ensemble des manifestations jusqu'à maintenant inconnues et de l'étendue réelle de l'antisémitisme dans ces communautés web européennes sera acquise. Les résultats offrent à leur tour la possibilité de développer diverses contre-stratégies

    Decoding Antisemitism: An AI-driven Study on Hate Speech and Imagery Online. Third Discourse Report

    No full text
    Das interdisziplinäre Foschungsprojekt „Decoding Antisemitism“ dient der Untersuchung von Antisemitismus im Internet. Seit Sommer 2020 ist dieses dreijährige Pilotprojekt am Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) an der TU Berlin angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit dem King’s College London (KCL) durchgeführt. Beim Untersuchungsgegenstand handelt es sich um Antisemitismus in den Kommentarbereichen von Medien-Webseiten des politischen Mainstream in Deutschland, Frankreich und Großbritannien sowie deren Social Media-Profile. Über einen Mixed Methods-Zugang werden diskursive Trends in den drei europäischen Ländern und unterschiedliche verbale und visuelle Ausformungen von Antisemitismus qualitativ, quantitativ sowie KI-gestützt analysiert. Das Interaktive Web bietet sich aufgrund seiner zentralen Rolle im gesellschaftlichen Diskurs als Untersuchungsgegenstand an. Mit der Analyse von Kommentarbereichen jener Medien, die dem politisch gemäßigten Feld zuzurechnen sind, erschließt das Forscher*innenteam ein bislang wenig beachtetes Feld – zudem eine drängende Aufgabe, da von der Normalisierung abwertender und ausgrenzender Rhetorik in ebensolchen Milieus eine enorme Gefahr ausgeht. Auf der Basis umfangreicher qualitativer Analysen wird ein Überblick über bisher unbekannte Erscheinungsformen und das tatsächliche Ausmaß von Antisemitismus in diesen europäischen Web-Communitys gewonnen. Die Ergebnisse bieten wiederum die Möglichkeit vielfältiger Gegenstrategien.«Decoding Antisemitism» est un projet de recherche interdisciplinaire hébergé par le Centre de Recherche sur l’Antisémitisme (ZfA) de la Technische Universität de Berlin, en collaboration avec le King’s College de Londres (KCL). Depuis l’été 2020, et pour trois ans, ce projet pilote a pour objectif d’examiner la façon dont les contenus antisémites émergent et circulent dans les sections commentaires des médias mainstream en Allemagne, au Royaume-Uni et en France. S’inscrivant au croisement des Sciences du Langage et de l’Intelligence Artificielle, le projet étudie, d’un point de vue aussi bien qualitatif et quantitatif, les différentes formes verbales et visuelles de l’antisémitisme en ligne. Jouant un rôle central dans le discours social, le web interactif constitue l’objet d’étude de ce projet. Plus particulièrement, l’analyse de l’antisémitisme dans les sections commentaires des médias mainstream permet d’examiner un terrain jusqu’ici peu exploré - une tâche urgente, car la normalisation de la rhétorique dérogatoire et d'exclusion dans ces milieux représente un énorme danger. Sur la base d'analyses qualitatives, une vue d'ensemble des manifestations jusqu'à maintenant inconnues et de l'étendue réelle de l'antisémitisme dans ces communautés web européennes sera acquise. Les résultats offrent à leur tour la possibilité de développer diverses contre-stratégies.The interdisciplinary research project "Decoding Antisemitism" aims to investigate antisemitism on the internet. Since summer 2020, this three-year pilot project has been based at the Centre for Research on Antisemitism (ZfA) at TU Berlin and is being carried out in cooperation with King's College London (KCL). The object of study is antisemitism in the comment sections of mainstream political media websites in Germany, France and the UK, as well as their social media profiles. Using a mixed methods approach, discursive trends in the three European countries and different verbal and visual forms of antisemitism are analysed qualitatively, quantitatively and with the help of AI. The interactive web presents itself as an object of study due to its central role in social discourse. By analysing the comments sections of media that belong to the politically moderate field, the research team is opening up a field that has received little attention so far - an urgent task, since the normalisation of derogatory and exclusionary rhetoric in such milieus poses an enormous danger. On the basis of extensive qualitative analyses, an overview of previously unknown manifestations and the actual extent of antisemitism in these European web communities will be gained. The results in turn offer the possibility of diverse counter-strategies

    Decoding Antisemitism: Une étude par IA du discours et de l’iconographie de la haine en ligne. Second rapport d’analyse discursive

    No full text
    Das interdisziplinäre Foschungsprojekt „Decoding Antisemitism“ dient der Untersuchung von Antisemitismus im Internet. Seit Sommer 2020 ist dieses dreijährige Pilotprojekt am Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) an der TU Berlin angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit dem King’s College London (KCL) durchgeführt. Beim Untersuchungsgegenstand handelt es sich um Antisemitismus in den Kommentarbereichen von Medien-Webseiten des politischen Mainstream in Deutschland, Frankreich und Großbritannien sowie deren Social Media-Profile. Über einen Mixed Methods-Zugang werden diskursive Trends in den drei europäischen Ländern und unterschiedliche verbale und visuelle Ausformungen von Antisemitismus qualitativ, quantitativ sowie KI-gestützt analysiert. Das Interaktive Web bietet sich aufgrund seiner zentralen Rolle im gesellschaftlichen Diskurs als Untersuchungsgegenstand an. Mit der Analyse von Kommentarbereichen jener Medien, die dem politisch gemäßigten Feld zuzurechnen sind, erschließt das Forscher*innenteam ein bislang wenig beachtetes Feld – zudem eine drängende Aufgabe, da von der Normalisierung abwertender und ausgrenzender Rhetorik in ebensolchen Milieus eine enorme Gefahr ausgeht. Auf der Basis umfangreicher qualitativer Analysen wird ein Überblick über bisher unbekannte Erscheinungsformen und das tatsächliche Ausmaß von Antisemitismus in diesen europäischen Web-Communitys gewonnen. Die Ergebnisse bieten wiederum die Möglichkeit vielfältiger Gegenstrategien.The interdisciplinary research project "Decoding Antisemitism" aims to investigate antisemitism on the internet. Since summer 2020, this three-year pilot project has been based at the Centre for Research on Antisemitism (ZfA) at TU Berlin and is being carried out in cooperation with King's College London (KCL). The object of study is antisemitism in the comment sections of mainstream political media websites in Germany, France and the UK, as well as their social media profiles. Using a mixed methods approach, discursive trends in the three European countries and different verbal and visual forms of antisemitism are analysed qualitatively, quantitatively and with the help of AI. The interactive web presents itself as an object of study due to its central role in social discourse. By analysing the comments sections of media that belong to the politically moderate field, the research team is opening up a field that has received little attention so far - an urgent task, since the normalisation of derogatory and exclusionary rhetoric in such milieus poses an enormous danger. On the basis of extensive qualitative analyses, an overview of previously unknown manifestations and the actual extent of antisemitism in these European web communities will be gained. The results in turn offer the possibility of diverse counter-strategies.«Decoding Antisemitism» est un projet de recherche interdisciplinaire hébergé par le Centre de Recherche sur l’Antisémitisme (ZfA) de la Technische Universität de Berlin, en collaboration avec le King’s College de Londres (KCL). Depuis l’été 2020, et pour trois ans, ce projet pilote a pour objectif d’examiner la façon dont les contenus antisémites émergent et circulent dans les sections commentaires des médias mainstream en Allemagne, au Royaume-Uni et en France. S’inscrivant au croisement des Sciences du Langage et de l’Intelligence Artificielle, le projet étudie, d’un point de vue aussi bien qualitatif et quantitatif, les différentes formes verbales et visuelles de l’antisémitisme en ligne. Jouant un rôle central dans le discours social, le web interactif constitue l’objet d’étude de ce projet. Plus particulièrement, l’analyse de l’antisémitisme dans les sections commentaires des médias mainstream permet d’examiner un terrain jusqu’ici peu exploré - une tâche urgente, car la normalisation de la rhétorique dérogatoire et d'exclusion dans ces milieux représente un énorme danger. Sur la base d'analyses qualitatives, une vue d'ensemble des manifestations jusqu'à maintenant inconnues et de l'étendue réelle de l'antisémitisme dans ces communautés web européennes sera acquise. Les résultats offrent à leur tour la possibilité de développer diverses contre-stratégies
    corecore